Ich dachte, es wäre ein weiteres Elektro-SUV, aber der CUPRA Tavascan Endurance hat all meine Erwartungen übertroffen
Kann ein Elektro-SUV Fahrleidenschaft wecken? Mit dem CUPRA Tavascan habe ich einige Überraschungen erlebt, von seiner dynamischen Leistung bis zu seinem Stromverbrauch, ganz zu schweigen von seinem Stil und seiner Praktikabilität. Entdecke, warum dieser Test dich alles über Elektrifizierung überdenken lassen wird.

CUPRA wurde als die leidenschaftlichste und herausforderndste Variante von SEAT gegründet, um den Geist der Rennstrecken zu retten und auf die Straße zu bringen. Das Akronym stammt von Cup Racing und zeigt, dass seine Wurzeln in der Welt des Wettbewerbs liegen. Dieses Erbe ist kein bloßer ästhetischer Hinweis, sondern eine Entwicklungsphilosophie: steiferer Rahmen, millimetergenau abgestimmte Aufhängungen und Motoren, die darauf ausgelegt sind, eine lebendige Reaktion auf das Gaspedal zu bieten.
Ich hatte dies während meines Tests des CUPRA Tavascan sehr präsent, der mich einige Tage lang auf meinen Fahrten begleitete. Da es sich um ein großes Elektro-SUV mit Familienausrichtung und einem hohen Gewicht handelt, wusste ich anfangs nicht genau, was ich erwarten sollte, aber auf dem Papier schien es „sehr wenig CUPRA“ zu sein.
Wenn mir vor einigen Jahren jemand gesagt hätte, dass ich in einem CUPRA mehr auf den Batteriestatus als auf die Motordrehzahlen achten würde, hätte ich ihn skeptisch angesehen. Aber hier sind wir, die Welt entwickelt sich weiter. Außerdem verzichtet CUPRA bei der Elektrifizierung seiner Modellpalette nicht auf die Puristen, sondern umarmt auch diejenigen, die Leistung mit null Emissionen wollen.

Leistung wirst du haben, daran besteht kein Zweifel. In der Tavascan-Reihe gibt es zwei Leistungsstufen, die durch die Versionen Endurance (210 kW) und VZ (250 kW) unterschieden werden. Die Einheit, die ich hatte, war die Version mit weniger Leistung, aber vielleicht auch die interessanteste. Der erste Blick auf den Tavascan Endurance macht klar, dass wir es mit einem sehr muskulösen Coupé-SUV zu tun haben. Diese abfallende Dachlinie, kombiniert mit den markanten Schultern an den Radkästen, erinnert an ein Sportauto, aber in erhöhter Form.
Die Lichtsignatur Matrix LED, die serienmäßig in der VZ-Version und optional im Endurance vorhanden ist, spielt mit Dreiecken in den Scheinwerfern. Hinten verbindet ein durchgehender Streifen am Heck die LED-Rückleuchten mit dreidimensionalem Design. Man muss anerkennen, dass die spanische Marke sich beim Thema Beleuchtung wirklich Mühe gegeben hat und viel Persönlichkeit einbringt.

Seine athletischen Formen und die optionalen 21-Zoll-Schmiederäder kaschieren die großzügigen Außenmaße. Es ist größer, als es scheint, denn das spanische Modell misst 4.644 mm in der Länge, 1.861 mm in der Breite und 1.597 mm in der Höhe und konkurriert mit Autos wie dem Audi Q4 Sportback e-tron, dem BMW iX2, dem Tesla Model Y, dem Volkswagen ID.5 oder dem Nissan Ariya.
Überfließt Persönlichkeit von außen und innen
Die Tür des Tavascan zu öffnen, bedeutet, in einen Raum mit spektakulärem Design einzutreten. Das erste, was ins Auge fällt, ist die „Wirbelsäule“ der Mittelkonsole: eine scharfe Linie, die die Wirbelsäule eines Raubtiers evoziert. Ein sehr provokantes Element, aber in Wirklichkeit wenig praktisch, da es es enorm erschwert, Dinge zu greifen und abzulegen im Ablagefach darunter oder das kabellose Ladegerät für Handys zu benutzen.

Das Lenkrad hat ein sehr sportliches Aussehen mit gut markierten Griffzonen, perforiertem Leder und integrierten Fahrmodus-Tasten. Vor dem Fahrer befindet sich auch die 5,3-Zoll-Digitalinstrumentierung, die das Nötigste erfüllt, ich nehme an, um nicht abzulenken. Zu spärlich für meinen Geschmack.
Alles konzentriert sich auf dem 15-Zoll-Touchscreen des CUPRA Connect-Infotainmentsystems. Es hat kabellose Konnektivität mit Apple CarPlay und Android Auto. Die Benutzeroberfläche ist farbenfroh und reagiert schnell auf Navigations-, Audio-, Klimaanlagen- und andere Einstellungen. Unter dem Bildschirm befinden sich Touch-Tasten zur Regelung der Klimatisierungstemperatur und ein beleuchteter Schieberegler für die Musiklautstärke.
Die Serien-Bucketsitze im Endurance umarmen den Körper überraschend, bieten seitlichen Halt und eine feste Polsterung. Das Design des Stoffes ist sensationell und die Integration der Kopfstützen ist ein Hinweis auf Racing. Sie haben auch elektrische Verstellungen (mit Speicher für den Fahrer) und Heizung.

Wie sieht es hinten aus? Für ein Coupé-SUV haben die Rücksitze des Tavascan einen guten Platz für die Beine und eine angemessene Breite, um gelegentlich zu dritt zu reisen. Der abfallende Dachbereich verringert ein wenig das Gefühl von Höhe, aber nichts zu Wahrnehmendes. Die äußeren Plätze sind beheizt, es gibt Luftauslässe mit Temperaturregelung, ein paar USB-Anschlüsse, eine klappbare Armlehne und Taschen hinter den Vordersitzen.
Was den Kofferraum betrifft, sind die 540 Liter, die angegeben sind, sehr großzügig und kommen in der Familiennutzung sehr gelegen. Die Ladeöffnung ist breit und der doppelte Boden ermöglicht eine bessere Raumnutzung. Außerdem öffnet sich die elektrische Heckklappe mit einer Fußbewegung, sehr praktisch, wenn man mit vollen Taschen kommt. Im Gegensatz zu anderen Elektrofahrzeugen hat der Tavascan keinen vorderen Kofferraum.

Sportliches DNA im Elektroformat?
Unter der Karosserie hat der Endurance einen einzigen synchronen Hinterradmotor mit Permanentmagneten, der 210 kW (286 PS) und 545 Nm Drehmoment liefert. Das Ergebnis ist eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 6,8 s und ein kräftiger Schub, eine gute Dosis Adrenalin, obwohl sich unter der Haube kein Zylinder befindet.
Ist es ein weiteres Elektrofahrzeug, das mit Zahlen einschüchtert, aber keine Verbindung zum Fahrer herstellt? Keine Sorge, im dynamischen Bereich versagt CUPRA nie. Trotz seiner elektrischen Natur macht es Spaß. Ich war überzeugt von der Rückmeldung des Lenkrads und der Bremsen. Ja, ich weiß, dass viele mit der Entscheidung von CUPRA, Trommelbremsen hinten einzubauen, nicht einverstanden sein werden, aber ich habe nicht nach mehr Biss oder Widerstand vermisst, zumindest bei normalem Gebrauch.

Das Beste ist die adaptive DCC Sport-Federung, die die Härte in 15 Stufen anpassen kann. So wechselt sie je nach Vorlieben des Fahrers präzise zwischen Festigkeit und Komfort. Die Unterschiede zwischen den Extremen sind enorm und können hilfreich sein, um die Gewichtsverlagerung in Kurven zu steuern. Man darf nicht vergessen, dass der Tavascan Endurance auf der Waage nicht weniger als 2.178 kg wiegt.
Der Hersteller aus Martorell bietet eine leistungsstärkere Variante an, den Tavascan VZ mit 250 kW (340 PS) und Allradantrieb. Wozu mehr? Ich glaube nicht, dass es viel mehr bringt, da der Tavascan Endurance in jeder Hinsicht bereits zufriedenstellend ist und außerdem der Preisunterschied groß ist.

Ein weiterer Vorteil des Endurance gegenüber dem VZ ist, dass die Reichweite höher ist. Konkret erreicht er 552 km mit einer einzigen Ladung, gemäß dem WLTP-Homologationszyklus. Der Stromverbrauch ist empfindlich gegenüber dem Fahrstil, aber bei ruhigem Fahren habe ich einen realen Durchschnittsverbrauch von 15,7 kWh/100 km erzielt.
Ich halte das für ein sehr sparsames Ergebnis für ein Auto dieser Größe und es ermöglicht ihm, über 500 km reale Reichweite zu überschreiten. Ich betone, dass dies im Eco-Modus bei sanfter Fahrweise der Fall ist. Wenn man ein lebhafteres Fahrprogramm wählt und/oder viel Autobahn fährt, wird der Energieverbrauch unweigerlich steigen.
Der Lithium-Ionen-Akku mit NMC-Chemie hat netto 77 kWh (brutto 82 kWh). Das schnelle Ladesystem mit 135 kW ermöglicht es, von 10 % auf 80 % in nur 28 Minuten zu gelangen. Es ist erfreulich, dass es Schaltwippen hinter dem Lenkrad gibt, um die Rekuperation in mehreren Stufen anzupassen, zusätzlich zu der Möglichkeit, einen B-Modus zu wählen, wenn wir die höchste Verzögerung aktivieren möchten.

Was kostet der Tavascan?
Der CUPRA Tavascan Endurance ist ab 44.010 € erhältlich, ohne mögliche Rabatte, die man durch die Förderungen des Plan Moves erhalten könnte. Der günstigere Tavascan VZ beginnt bei 53.080 €, wie ich bereits sagte, erscheint mir der Preisunterschied zu groß.
Obwohl einige Zusatzpakete teuer sind, hat der Endurance einen angemessenen Preis, wenn man ihn mit seinen Hauptkonkurrenten vergleicht. Besonders wenn man bedenkt, dass in einer Welt, in der Autos sich immer ähnlicher werden, der Tavascan ein Elektrofahrzeug mit Charakter ist, das die Benzinexplosionen beiseite lässt, um eine rationalere und praktischere Seite zu zeigen.
Aufgrund seiner Größe und seines Gewichts ist es nicht der extremste CUPRA, aber das bedeutet nicht, dass er langweilig ist. Schließlich ist Sportlichkeit die Kombination aus Leistung und Empfindungen, die ein Auto vermittelt, und in beiden Aspekten hat der Tavascan mehr als genug. Kräftige Beschleunigungen, präzise Lenkung, fester Halt in Kurven, Stabilität bei hoher Geschwindigkeit … es bewahrt das Feeling von CUPRA auf eine gemäßigtere Weise. Die Energiequelle ändert sich, aber die Fahrphilosophie bleibt gleich.