Der neue Clio Hybrid mit 160 PS bleibt hinter den Erwartungen zurück, das Geheimnis von Renault, das auf die RS-Abkürzung hinweist, wird enthüllt
Die 160 PS des neuen Clio Hybrid sind Renault nicht genug. Der geheime Plan der Marke wird in diesen Spionagefotos eines ganz besonderen Renault Clio, der auf die verschwundenen RS-Abkürzungen hinweist, enthüllt. Der französische Hersteller hat beschlossen, die Grenzen seiner verbesserten Hybridtechnologie auszuloten.

Der Renault Clio ist eine Institution auf dem umkämpften Markt der Kleinwagen. Mit 35 Jahren Geschichte und mehr als 17 Millionen weltweit verkauften Einheiten ist er eines der wichtigsten Fahrzeuge der Marke Renault aller Zeiten. Ein Modell, das kürzlich seine sechste Generation vorgestellt hat. Der Auftritt des neuen Renault Clio 2026 hat große Erwartungen geweckt. Und das ist nicht ohne Grund. Mit dieser Neuheit räumt der französische Hersteller alle Zweifel aus und bekräftigt sein Engagement für erschwingliche thermische Fahrzeuge.
Über die radikale Veränderung des Außendesigns oder die Verbesserung der technologischen Ausstattung hinaus richten sich viele Blicke auf den mechanischen Bereich des neuen Clio. Die Marke hat sich entschieden, das Angebot zu vereinfachen und auf drei Motorisierungen zu reduzieren. Eine rein thermische Benzinversion mit 115 PS, eine Bifuel-Version mit LPG mit 120 PS und an der Spitze des Angebots eine verbesserte selbstaufladende Hybridvariante (HEV) mit 160 PS.

Renault treibt den neuen Clio Hybrid an die Grenzen
Von 0 auf 100 in 8,3 Sekunden dank dieser 160 PS sollte für einen Kleinwagen der Klasse B ausreichend sein. Dennoch deutet alles darauf hin, dass der neue Clio Hybrid für Renault nicht genug ist. Das zeigt die Sichtung, die tagsüber auf den Straßen Südeuropas stattgefunden hat. Die Marke wurde dabei überrascht, als sie äußerst interessante und zugleich verwirrende Tests mit dem neuen Renault Clio E-Tech Full Hybrid durchführte.
Unsere Spionagefotografen haben einen Prototyp des neuen Clio Hybrid mit einer großen Menge an Tarnung erwischt. Auf den ersten Blick könnte es sich um einfache zusätzliche Entwicklungstests handeln, die vor der Markteinführung dieses Modells in den Autohäusern stattfinden. Diese Testeinheit verbirgt jedoch einen geheimen Plan von Renault, um den neuen Clio mit 160 PS an die Grenzen zu treiben.
Interne Quellen haben uns bestätigt, dass die Spezialisten von Horse Tests durchgeführt haben, um „ein paar mehr PS herauszuholen“, indem sie 98-Oktan-Benzin tankten. Das Ziel, das sich das Unternehmen gesetzt hat, ist nichts anderes, als die Leistung dieser Motorisierung auf 200 PS zu steigern, wo dieser Kraftstoff seine beste Leistung erbringt. Erinnern wir uns daran, dass die HEV-Hybridmotorisierung, die im neuen Clio verbaut ist, einen 1,8-Liter-Benzinmotor mit vier Zylindern und zwei Elektromotoren kombiniert. Eine Motorisierung, die von Horse Powertrain entwickelt wurde.

Die Rückkehr der RS-Abkürzungen in die Renault-Palette
Diese Tests, die Renault heimlich durchführen möchte, befeuern die Idee einer möglichen Rückkehr der RS-Abkürzungen. Vor wenigen Wochen tauchten Informationen auf, die die Tür zur Rückkehr der Sportabteilung Renault Sport nach dem Debakel von Alpine in der Formel 1 öffneten. Und erinnern wir uns daran, dass es in der Vergangenheit einen Renault Clio RS gab.
Es ist zu früh, um zu spekulieren, ob wir tatsächlich einen 200 PS starken Hybridmotor in der Palette des neuen Clio sehen werden und noch mehr, ob diese hypothetische Motorisierung mit den RS-Abkürzungen einhergehen wird. In jedem Fall ist es bereits sehr aufschlussreich, dass Renault solche Tests durchführt.