Vor der Festkörpertechnologie werden diese Batterien den Markt für Elektro- und Hybridautos bereits 2026 revolutionieren
Seit vielen Jahren sprechen wir über Festkörperbatterien als die große Lösung für die Probleme von Elektroautos. Aber während ihre Entwicklung und vor allem ihre Produktion im großen Maßstab nicht vorankommt, könnte sich bald eine Technologie durchsetzen: Natriumbatterien.

Mit dem Fortschritt der Elektroautos entwickelt sich auch parallel die Batterietechnologie. Und das ist eine ebenso wichtige Aufgabe, da es sich um die teuerste Komponente eines Fahrzeugs dieser Art handelt. Ob es den Forschern gelingt, kleinere Batterien mit hoher Energiedichte und niedrigeren Preisen zu entwickeln, wird davon abhängen, ob Elektroautos günstiger werden.
Während die vielversprechende Festkörperbatterietechnologie noch nicht verfügbar ist, werden effizientere und umweltfreundlichere Alternativen zu den aktuellen Lithiumbatterien gesucht. Und obwohl nicht erwartet wird, dass Festkörperbatterien massenhaft bis zum nächsten Jahrzehnt auf den Markt kommen, könnten Natriumionen sehr bald Realität werden.
Tatsächlich hat der Batteriegigant CATL in diesem Jahr die erste Natriumbatterie für die großflächige Massenproduktion vorgestellt. Es handelt sich um die zweite Generation seiner Batterie und obwohl sie in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden kann, verspricht sie bereits mehr als 500 Kilometer Reichweite für zukünftige Elektroautos.

Natriumionenbatterien stehen vor dem Durchbruch
Experten zufolge könnten diese Batterien bereits 2026 in großem Maßstab eingesetzt werden, obwohl noch erwartet wird, dass sie in den nächsten drei Jahren einen echten Platz auf dem Markt finden.
Es handelt sich um eine aufstrebende Technologie, die sich an einem Wendepunkt befindet. Für Akademiker in China, dem weltweit führenden Referenzpunkt für Batterien, sollten diese Batterien als Ergänzung zu den aktuellen Lithiumbatterien und nicht als Ersatz betrachtet werden. Vielleicht ersetzen sie die aktuellen Blei-Säure-Batterien, aber es liegt noch ein langer Weg vor ihnen.
Dennoch sind die Erwartungen hoch und die potenziellen Anwendungen werden sie in den kommenden Jahren zu einer sehr beliebten Batterie machen. Ihre Vorteile sind bereits bekannt: hohe Ausgangsleistung, hohe Sicherheit, hervorragende Leistung bei niedrigen Temperaturen (stabile Funktion zwischen -40°C und 45°C), schnellere Lade- und Entladezeiten, nachhaltigere Produktion, Materialien mit höherer Verfügbarkeit in der Umwelt und sehr wichtig, geringere Kosten.

Was ist ihr großer Nachteil? Im Moment haben sie eine geringere Energiedichte als die aktuellen Lithiumionenbatterien und bieten zudem eine geringere Leistung im Vergleich. Dennoch wird die Lücke geschlossen. Der Vorschlag von CATL hat bereits eine Energiedichte von 175 Wh/kg, was ihn den aktuellen LFP-Batterien, den günstigsten Lithiumionenbatterien, sehr nahe bringt.
Natriumionenbatterien werden als sehr interessante Optionen für Sektoren mit hohem Leistungs- und Strombedarf angesehen, wie unterbrechungsfreie Stromversorgungssysteme, Hybridautos, Nutzfahrzeuge, Bergbau-, Landwirtschafts- oder Baumaschinen oder niedrigleistungs-Elektrofahrzeuge.
Es wird erwartet, dass die Kosten für diese Batterien in etwa 3-4 Jahren um die Hälfte sinken, wodurch sie mit den aktuellen LFP-Batterien vergleichbar werden. Die chinesische Regierung hat diese Technologie bereits als vorrangige Richtung für die kommenden Jahre festgelegt, mit neuen Vorschriften zur Standardisierung. Natriumbatterien werden in eine entscheidende Phase ihrer Vermarktung eintreten, wir werden sie genau verfolgen.
Fuente: CarNewsChina