Europa eröffnet die Anlage, die die Zukunft des Batterierecyclings verändern wird

Re.Lion.Bat Circular hat kürzlich eine Einrichtung eröffnet, die bereits als die Recyclingfabrik für Elektroautobatterien in Europa gilt. Eine großartige Nachricht, die helfen würde, unsere Abhängigkeit von China zu verringern, aber es gibt noch viele Herausforderungen zu bewältigen.

Europa eröffnet die Anlage, die die Zukunft des Batterierecyclings verändern wird
So funktioniert bereits die größte Recyclingfabrik für Batterien in Europa, eröffnet von Re.Lion.Bat Circ

6 Min. Lesezeit

Veröffentlicht: 15/09/2025 20:00

Europa steht in den kommenden Jahren vor einer großen Herausforderung: die Industrie für Elektrofahrzeuge auszubauen und die Abhängigkeit von chinesischen Unternehmen zu reduzieren. Das letzte große Treffen zwischen der Präsidentin der Europäischen Kommission und den Marken hat es ermöglicht, den Weg zu diskutieren.

Und es ist so, dass Europa einen großen Nachteil gegenüber den chinesischen Wettbewerbern hat, die bereits seit vielen Jahren an der Entwicklung von Elektroautos und Batterien arbeiten. Besonders besorgniserregend ist dieser letzte Punkt, da die Unternehmen des asiatischen Riesen die Lieferkette für Batterien und Rohstoffe mit eiserner Hand dominieren.

Unsere Region muss nicht nur im Bereich der Entwicklung dieser Fahrzeugtypen aufholen, sondern auch in der lokalen Produktion von Batterien. Und darüber hinaus versuchen, sich so weit wie möglich von der Abhängigkeit von Rohstoffen zu befreien. In diesem Sinne ist das Recycling von Batterien von entscheidender Bedeutung.

Calcula ahora el precio de tu seguro de coche

Calcula tu precio online
Re.Lion.Bat Circular kann bis zu 60.000 Elektroautobatterien pro Jahr recyceln.

Die europäische Referenzfabrik für Recycling

Vor kurzem wurde in Deutschland, genauer gesagt in Meppen, im Norden des Landes, die größte Recyclingfabrik für Batterien in ganz Europa eröffnet. Sie wurde von Re.Lion.Bat Circular eröffnet, die bereits über drei große Lagerhäuser verfügt, in denen täglich Tonnen von Material empfangen und wertvolle Rohstoffe aus gebrauchten Batterien zurückgewonnen werden.

Es ist keine gewöhnliche Fabrik: Sie hat gerade den Betrieb aufgenommen und repräsentiert bereits ein Drittel der Gesamtverarbeitungskapazität Deutschlands in diesem Bereich, mit einer maximalen Verarbeitungskapazität von 60.000 Batterien pro Jahr.

Nach einer Investition von 30 Millionen Euro in ihren Bau kann diese Fabrik vier Tonnen Batterien pro Stunde recyceln und, wenn sie voll ausgelastet ist, erwarten sie, bis zu 30.000 Tonnen pro Jahr zu erreichen. Dank ihrer Verarbeitung können sie bis zu 96 Prozent der Rohstoffe zurückgewinnen, einschließlich Aluminium, Kupfer, Kunststoffe und sogar schwarze Masse.

In Deutschland eröffnet die größte Recyclingfabrik für Batterien in Europa.

Letztere, die dem feinen Kohlenstaub ähnelt, ist entscheidend für die Produktion neuer Materialien für Batterien, da sie Lithium, Nickel und Kobalt, essentielle Elemente, enthält. Allerdings findet diese Verarbeitung in Asien oder Nordamerika statt, obwohl es mehrere Projekte in Europa gibt, um dies zu realisieren, auch in Spanien.

Re.Lion.Bat erhält Lithium-Ionen-Batterien, zwischen 4 und 5 Lkw täglich, die zunächst gründlich entladen werden. Nach dem Transport über ein Förderband zur Anlage, die einen Meter hoch liegt, werden sie zerkleinert, gesiebt und in ihre Rohstoffe zerlegt durch verschiedene Prozesse.

Sie verfügen über fortschrittliche integrierte Sicherheitssysteme, die darauf ausgelegt sind, zu verhindern, dass die gelagerten Batterien spontan in Brand geraten. Thermografische Kameras sind dafür verantwortlich, sie zu überwachen, seit sie in den Lkw ankommen, bis sie durch die Lagerhäuser und die Lagerbereiche gehen.

Die Messgeräte überwachen außerdem den Stickstoffgehalt in den Einrichtungen und im Bedarfsfall sind spezielle Löschmittel bereitgestellt.

Die größte Recyclingfabrik für Batterien in Europa wurde eröffnet.

Die Schwierigkeiten der Situation in Europa

Wie bereits erwähnt, sind die Herausforderungen in diesem Bereich größer. Es gibt viele laufende Projekte, um neue Recyclingfabriken in ganz Europa zu errichten. Dennoch hat das Volumen der Batterien am Ende ihrer Lebensdauer noch nicht ausreichend zugenommen, damit all diese Projekte vorankommen können.

Die erforderlichen technologischen Investitionen, die notwendigen Genehmigungen, der Druck aus China... hindern das Wachstum des Sektors, wie es sein sollte. «Das Ziel ist es, eine europäische Kreislaufwirtschaft zu etablieren, um die Rohstoffe, die in Europa vorhanden sind, zu erhalten», sagt der Geschäftsführer des deutschen Unternehmens, Christoph Spandau.

Der Meilenstein ist heute enorm, mit einer Verarbeitungskapazität von 30.000 Tonnen pro Jahr zu Beginn, die in Zukunft verdoppelt werden kann. Aber um eine Vorstellung zu bekommen: CATL in China arbeitet an einem Industriepark, der in der Lage ist, etwa 500.000 Tonnen jährlich zu verarbeiten; das heißt, etwa 8-16 Mal mehr als von Re.Lion.Bat geplant.

Fuente: ndr.de

Dieser Artikel handelt von

Pixel