Ist es wahr, dass man den an Haltestellen stehenden Bussen Vorrang gewähren muss?
Obwohl viele Fahrer zweifeln, ist die Regelung klar: Beim Verlassen einer Haltestelle haben die Busse Vorrang und andere Fahrzeuge müssen ihnen das Einfädeln erleichtern. Die Geschwindigkeit zu reduzieren oder sogar anzuhalten ist nicht nur Höflichkeit, sondern Pflicht.

Wenn ein Bus sich darauf vorbereitet, seine Haltestelle zu verlassen, fragen sich viele Fahrer: Muss ich anhalten und ihm das Einfädeln ermöglichen oder kann ich einfach weiterfahren?
Die Verkehrsordnung in Spanien klärt diese Situation recht detailliert, und die Antwort ist nicht immer so einfach, wie sie scheint.
Das Einfädeln erfordert immer Vorsicht
Laut dem Allgemeinen Verkehrsreglement muss jedes Fahrzeug, das auf die Straße einfädelt – sei es von einem Parkplatz, einem Privatweg oder einer Haltestelle – dies tun, indem es sicherstellt, dass es keine Gefahr verursacht und Vorrang dem bereits fahrenden Verkehr gewährt.
Das betrifft auch die Busse: Sie dürfen nicht ohne zu schauen oder zu signalisieren auf die Fahrbahn drängen, geschweige denn andere dazu zwingen, abrupt zu bremsen.

Die Pflicht, das Manöver zu erleichtern
Nun kommt der wichtige Punkt: Auch die anderen Fahrer haben eine Pflicht. Artikel 73 besagt, dass das Manöver erleichtert werden muss, insbesondere wenn es sich um einen Stadtbus handelt, der eine Haltestelle verlässt.
Das bedeutet, die Geschwindigkeit zu reduzieren, seitlich auszuweichen, wenn Platz ist, und gegebenenfalls anzuhalten.
„Die anderen Fahrer werden, soweit möglich, dieses Manöver erleichtern, insbesondere wenn es sich um ein Fahrzeug des öffentlichen Personennahverkehrs handelt, das von einer Haltestelle in den Verkehr einfahren möchte“, heißt es in dem genannten Artikel des Allgemeinen Verkehrsreglements.
Mit anderen Worten: Auch wenn der Bus seine Absicht signalisieren und vorsichtig handeln muss, hat der Fahrer des Autos oder eines anderen Fahrzeugs die gesetzliche Pflicht, ihm zu helfen, wieder in Bewegung zu kommen. Und wenn er das nicht tut, könnte er eine Ordnungswidrigkeit begehen.
Was passiert in der Stadt?
Innerhalb von Ortschaften wird diese Pflicht noch wichtiger. Die Regelung besagt, dass die Fahrer zusammenarbeiten müssen, damit die Öffentlichen Verkehrsbussen reibungslos von den Haltestellen abfahren können.

„In den Ortschaften müssen die Fahrer der anderen Fahrzeuge seitlich ausweichen, wenn möglich, oder ihre Geschwindigkeit reduzieren und gegebenenfalls anhalten, erklärt die Regelung.
Das hat einen praktischen Grund: sicherzustellen, dass der öffentliche Verkehrsdienst nicht unnötig verzögert wird.
Bußgeld für das Nichtgewähren des Vorrangs an einen Bus
Wenn ein öffentliches Verkehrsmittel, in der Regel ein Bus, seine Absicht signalisiert, sich in den Verkehr einzugliedern, müssen wir ihm den Vorrang gewähren. Aber was passiert, wenn wir das nicht tun?
Diese Ordnungswidrigkeit wird als schwerwiegend angesehen und zieht ein Bußgeld von 200 Euro und den Entzug von bis zu vier Punkten vom Führerschein nach sich. Es ist also kein Spaß.
Die Schlussfolgerung ist, dass ja, es stimmt: Die Fahrer müssen den Bussen Vorrang gewähren, die von einer Haltestelle abfahren, solange sie dies korrekt signalisieren und sicher tun. Es ist keine Frage der Höflichkeit, sondern der Regelung.
Das nächste Mal, wenn du einen Bus siehst, der den Blinker setzt, um die Haltestelle zu verlassen, erinnere dich daran, dass es deine Pflicht ist, es ihm leicht zu machen: Fuß vom Gas, Geschwindigkeit reduzieren und gegebenenfalls anhalten.
Fotos: Freepik