Warum die Kühlmittel im Auto unterschiedliche Farben haben und welches du in deinem verwenden solltest
Das Kühlmittel ist auch Frostschutzmittel und daher entscheidend für das ordnungsgemäße Funktionieren des Motors. Aber nicht alle sind gleich und können durch ihre Farbe unterschieden werden. Wir erklären dir, was jede Farbe bedeutet, damit du beim Kauf nicht durcheinanderkommst.

Das Frostschutzmittel verhindert nicht nur, dass der Motor im Winter einfriert: Es ist ein lebenswichtiges Element, um ihn das ganze Jahr über in der richtigen Temperatur zu halten. Ohne es würde der Motor unter extremen Bedingungen arbeiten, die seine Lebensdauer drastisch verkürzen würden.
Wenn du jedoch den Stand im Auto überprüfst oder zum Geschäft gehst, um eine Flasche zu kaufen, ist es leicht sich zu fragen: Warum gibt es Kühlmittel/Frostschutzmittel in so vielen verschiedenen Farben?
In diesem Artikel erkläre ich dir, was jede Farbnuance bedeutet, welche Aspekte du beachten solltest, bevor du den Kühlkreislauf auffüllst, und wie du Fehler vermeiden kannst, die sehr teuer werden können.
Was ist das Kühlmittel wirklich
Das Kühlmittel besteht hauptsächlich aus destilliertem Wasser und Glykolen (Ethylenglykol oder Propylenglykol) in unterschiedlichen Verhältnissen. Dazu kommen Korrosionsschutzmittel, Entschäumer und Schmierstoffe, die entwickelt wurden, um den Kreislauf vor Oxidation und Ablagerungen zu schützen (das zeigt dir bereits, dass nur Wasser zu verwenden keine gute Idee ist).
Seine Aufgabe ist nicht nur zu kühlen, sondern auch die Temperatur des Motors um die 90 °C stabil zu halten, um sowohl Überhitzung als auch Einfrieren in kalten Klimazonen zu vermeiden. Daher ist die Schlussfolgerung, dass ohne Frostschutzmittel der Motor früher oder später zum Stillstand kommen würde.

Die Farben des Kühlmittels: viel mehr als nur Ästhetik
Die auffällige Farbe des Kühlmittels ist kein Laune der Hersteller, um Marken zu unterscheiden, sondern eine praktische Möglichkeit, schnell den Typ der Mischung und der Additive zu identifizieren, die es enthält.
Farbe | % destilliertes Wasser | % Frostschutzmittel | Hauptmerkmale |
---|---|---|---|
Rosa | 50 | 50 | Ausgewogen, üblich in vielen modernen Autos |
Grün | 60 | 40 | Guter Schutz gegen Korrosion |
Blau | 70 | 30 | Exzellente Wärmeaufnahme, teurer |
Gelb | 80 | 20 | Wirtschaftlicher, geringere Haltbarkeit |
Das blaue wird als das qualitativ hochwertigste angesehen und wird oft in Hochleistungsfahrzeugen verwendet, aber das am weitesten verbreitete in herkömmlichen PKWs ist das rosa, insbesondere bei europäischen Herstellern. Als allgemeine Regel erfüllen alle ihre Kühlfunktion, aber die Haltbarkeit und der Korrosionsschutz variieren.
Verwendet jeder Hersteller eine andere Farbe?
Genau. Obwohl die obige Tabelle hilft, sich zu orientieren, gibt es keine universelle Farbregelung. Zum Beispiel:
- Volkswagen und Audi verwenden normalerweise rosa Frostschutzmittel.
- BMW und Mazda entscheiden sich für grün oder blau.
- Renault verwendet gelb.
Außerdem neigen Hybridfahrzeuge dazu, zwei verschiedene Flüssigkeiten zu verwenden: rosa für den thermischen Motor und blau für den elektrischen Teil. Daher ist es ratsam, vor allem auf die Farbe zu vertrauen, das Handbuch des Herstellers oder das Etikett der Verpackung zu konsultieren.
TIPP Motor.ES
Die goldene Regel ist, keine Farben zu mischen, den vom Hersteller empfohlenen Typ zu respektieren und regelmäßige Wechsel durchzuführen
Mische niemals Farben, das kann ein sehr teurer Fehler sein
Einer der häufigsten Fehler bei der Heimwartung ist es, den Kreislauf mit einer anderen Farbe als der, die bereits im Auto ist, aufzufüllen. Es mag wie ein kleines Detail erscheinen, aber das Mischen von Frostschutzmitteln mit unterschiedlichen Additiven kann Folgendes verursachen:
- Bildung von festen Ablagerungen, die den Kühler oder die Wasserpumpe verstopfen.
- Verlust von korrosionsschützenden Eigenschaften, mit dem Risiko, den Motorblock zu beschädigen.
- Beschleunigte Oxidation des Kreislaufs.
Wenn du dir nicht sicher bist, welche Farbe dein Auto hat — denn mit den Jahren kann sie braun oder trüb werden — ist es am besten, destilliertes Wasser hinzuzufügen, bis ein vollständiger Wechsel erfolgt ist.
Wie oft sollte das Kühlmittel gewechselt werden und wie viel kostet es
Das Kühlmittel hält nicht ewig. Auch wenn es auf den ersten Blick intakt erscheinen mag, degradieren die Additive mit der Zeit.
Bei Autos mit Zahnriemen ist es üblich, es zusammen mit diesem zu wechseln (etwa alle 100.000 km). Bei Autos mit Kettenantrieb ist der Zeitraum normalerweise länger (bis zu 200.000 km). Wenn du diese Kilometerzahl nicht erreichst, wird empfohlen, es alle vier Jahre zu wechseln.
Das Kühlmittel in gutem Zustand zu halten ist ebenso wichtig wie ein Ölwechsel: Es zu ignorieren kann zu Reparaturen in Höhe von Tausenden von Euro führen.

Der Preis hängt sowohl von der Marke als auch vom Typ ab, aber im Allgemeinen kostet eine Flasche mit fünf Litern zwischen 8 und 16 Euro.
Hier ist es ratsam, zu billige Marken zu vermeiden: Eine Ersparnis von ein paar Euro kann sich in einem Ärger von 2.000 Euro verwandeln, wenn der Motor überhitzt.
Jetzt weißt du, dass die Farbe des Frostschutzmittels nicht nur eine ästhetische Frage ist, sondern ein praktischer Code, um Zusammensetzungen und Eigenschaften zu unterscheiden.
Die goldene Regel ist keine Farben zu mischen, den vom Hersteller empfohlenen Typ zu respektieren und regelmäßige Wechsel durchzuführen. So bleibt der Motor geschützt, effizient und hat eine längere Lebensdauer.