Zwei fliegende Autos von Xpeng kollidieren während eines Testflugs in China
Xpeng ist eine der chinesischen Automarken, die an der Entwicklung ihrer eigenen „fliegenden Autos“, den sogenannten eVTOL, arbeitet. Während einer Probe vor einer wichtigen Veranstaltung kollidierten zwei der Prototypen.

Die Zukunft der Automobilindustrie wird irgendwann durch fliegende Autos geprägt sein. Es ist etwas, das in ferner Zukunft geschehen soll, insbesondere so, wie wir es uns vorstellen können. Am nächsten sind die sogenannten eVTOL.
Diese elektrischen Senkrechtstarter und -lander stehen kurz davor, Realität zu werden, da es weltweit mehrere Unternehmen und Startups gibt, die bei der Entwicklung ihrer jeweiligen Prototypen weit fortgeschritten sind.
Xpeng, Hersteller von Premium-Elektroautos und bereits in Spanien präsent, ist in dieser Hinsicht einer der Hauptakteure. Die neuesten Schlagzeilen, die uns aus China erreichen, sind jedoch alles andere als positiv.

Luftunfall von zwei eVTOL von Xpeng
Xpeng Aeroht ist die Marke des chinesischen Unternehmens, das sich der Entwicklung dieser Art von eVTOL-Fahrzeugen widmet. Obwohl es 2013 gegründet wurde, wurde es tatsächlich 2020 offiziell gegründet, während die Einführung seines ersten ernsthaften Produkts in diesem Bereich im letzten Jahr stattfand. Aber zurück zur Nachricht selbst.
Während der Proben vor der Changchun Luftfahrtmesse in China kollidierten zwei Prototypen von Xpeng Aeroht während des Flugs. Einer konnte landen, aber der andere stürzte zu Boden und fing Feuer. Chinesische Quellen berichten, dass eine Person ins Krankenhaus gebracht werden musste mit Verletzungen, aber ihr Leben ist nicht in Gefahr.
Obwohl die Ursachen noch unbekannt sind, wird vermutet, dass die beiden fliegenden Fahrzeuge ohne einen sicheren Abstand zueinander während einer Ausbildungsübung für diese Flugzeuge operierten.
Xpeng arbeitet nicht nur an der Entwicklung dieser eVTOL, sondern hat auch seinen eigenen Landeträger (LAC): ein Fahrzeug, das dieses fliegende Fahrzeug auf seiner Rückseite absetzen und dessen Batterie aufladen kann. Sein Erfolg war so groß, dass es zum Zeitpunkt seiner offiziellen Ankündigung mehr als 2.000 Bestellungen erhielt, zu einem Preis von 2 Millionen Yuan (etwa 237.000 Euro zum aktuellen Wechselkurs).

Die eVTOL von Xpeng, die seit einiger Zeit an verschiedenen Luftshows weltweit teilnehmen, haben die Fähigkeit, im autonomen Modus oder mit manueller Steuerung zu operieren. Glücklicherweise war zum Zeitpunkt des Zusammenstoßes kein Publikum anwesend. Es ist unklar, ob es auf einen menschlichen Fehler, einen technischen Fehler der Flugzeuge oder einen Planungsfehler der Route beider Prototypen zurückzuführen ist.
Die Nachricht sollte nicht als Rückschlag für die Ambitionen dieser Art von Fahrzeugen angesehen werden, sondern ist eher ein Hinweis auf die Komplexität dieser Flugzeuge und die zukünftige Notwendigkeit einer Regulierung, die die Sicherheit dieser fliegenden Fahrzeuge und der anderen gewährleistet, da wir uns daran erinnern, dass ihr Betriebsumfeld in niedrigen Höhen zwischen 300 und 500 Metern liegen würde.
Fuente: CarNewsChina.com