Stellantis hat ein Jahr zum Vergessen, aber diese weltweite Neuheit könnte sein Glück ändern

Nach monatelangen negativen Schlagzeilen über die Mängel seiner PureTech- und Dieselmotoren überrascht Stellantis mit einer elektrischen Innovation namens IBIS, einem System, das Ladegerät und Wechselrichter in der Batterie integriert und leichtere, effizientere und erschwinglichere Autos verspricht.

Stellantis hat ein Jahr zum Vergessen, aber diese weltweite Neuheit könnte sein Glück ändern
Stellantis präsentiert eine weltweite Neuheit, die darauf abzielt, sein Markenimage zu stärken

6 Min. Lesezeit

Veröffentlicht: 22/09/2025 19:00

Zwischen Motorproblemen von PureTech und Diesel erlebt der Automobilriese Stellantis ein annus horribilis. Doch sein neuester technologischer Schachzug, ein innovatives elektrisches System, das die Antriebstechnik vereinfacht und Kosten senkt, zielt auf einen Effekt, der das Spiel wenden könnte.

In den letzten Monaten hat Stellantis gesehen, wie sein Ruf durch die anhaltenden mechanischen Probleme seiner Verbrennungsmotoren beschädigt wurde. Die Blockaden der PureTech — mit dem gefürchteten Bruch des Zahnriemens — und die Kopfschmerzen von einigen Dieselmotoren haben Foren und Werkstätten gefüllt.

Für eine Gruppe, die so ikonische Marken wie Peugeot, Citroën, FIAT, Opel oder Jeep umfasst, gibt es nichts Schlimmeres, als zu sehen, wie ihre Kunden das Vertrauen verlieren, während die elektrischen Konkurrenten das Gaspedal durchdrücken.

Calcula ahora el precio de tu seguro de coche

Calcula tu precio online

Wenn der Kunde nicht überzeugt ist, kann er sein Fahrzeug gegen eine Hybrid-, Plug-In-Hybrid- oder thermische Version eintauschen, und das ohne Strafe.

IBIS: die unerwartete Karte

Als es schien, dass 2025 nur von unangenehmen Schlagzeilen geprägt sein würde, überraschte Stellantis mit einer Ankündigung, die eine weltweite Neuheit darstellt. In Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, hat die Gruppe einen Prototyp eines Elektrofahrzeugs mit IBIS-Technologie (Intelligent Battery Integrated System) vorgestellt. Hinter dem Namen verbirgt sich eine einfache und brillante Idee: den Wechselrichter und das Ladegerät direkt in die Batterie zu integrieren.

Die erste reale Demonstration dieser Architektur ist ein Peugeot E-3008, der auf der STLA Medium-Plattform montiert ist und bereits auf der Straße getestet wird. Es handelt sich nicht um eine bloße Laborübung: Jahre der Forschung mit Partnern wie E2-CAD, Sherpa Engineering und führenden französischen Zentren — CNRS, Université Paris-Saclay, Institut Lafayette — haben zu einem System geführt, das die Elektrifizierung erschüttern könnte.

Warum es so disruptiv ist

IBIS beschränkt sich nicht darauf, Teile zu sparen: es reduziert das Gewicht um 40 kg, schafft 17 Liter Platz und verbessert die Effizienz um bis zu 10 %. In Zahlen bedeutet das mehr Reichweite oder mehr Leistung: die Leistung steigt um 15 % (172 kW gegenüber 150 kW) mit derselben Batterie. Außerdem kann die Ladezeit in Wechselstrom um 15 % verkürzt werden: von sieben auf sechs Stunden an einer 7 kW-Ladestation.

Eine weitere Vorteil? Einfachere Wartung und „Second-Life“-Batterien, die leichter wiederverwendet werden können, was entscheidend für die Kreislaufwirtschaft ist, die die Europäische Union (EU) fordert. Und das alles unabhängig von der Chemie der Batterie, was Türen zu verschiedenen Zelltechnologien öffnet.

Peugeot E-3008 mit IBIS-System

„Dieses Projekt spiegelt unseren Glauben wider, dass Vereinfachung Innovation ist“, betont Ned Curic, Direktor für Ingenieurwesen und Technologie bei Stellantis. „Wir machen die Architektur leichter, effizienter und rentabler“.

Für Hervé Amossé, Vizepräsident von Saft, eröffnet die Initiative „eine neue Ära intelligenter, flexibler und nachhaltiger Energielösungen“. Worte, die nach globalem Ehrgeiz klingen, über Autos hinaus: dieselbe Architektur könnte auf Züge, Schiffe, Flugzeuge oder Rechenzentren angewendet werden.

Die zweite Phase des Projekts begann im Juni 2025, unterstützt durch das Programm France 2030. Wenn die Tests das Versprechen bestätigen, könnte die IBIS-Technologie vor Ende des Jahrzehnts in die Produktionsmodelle von Stellantis gelangen.

Drei Monate Test ohne Verpflichtung

Das IBIS-System ist nicht die einzige Neuheit von Stellantis im Bereich der Elektroautos. Vor einigen Tagen präsentierte Peugeot die Kampagne E-Relax mit dem Slogan „Du kannst zurückgeben, aber du wirst es nicht wollen“, gedacht für diejenigen, die noch zögern, den Sprung zu einem 100 % elektrischen Auto zu wagen.

Die Promotion bietet drei Monate Test: Wenn der Kunde nicht überzeugt ist, kann er sein Fahrzeug gegen eine Hybrid-, Plug-In-Hybrid- oder thermische Version eintauschen, und das ohne Strafe. Die einzige Voraussetzung, um von dieser Initiative zu profitieren, ist der Kauf eines Elektro-Pkw von Peugeot und die Finanzierung über Stellantis Financial Services, die flexible Bedingungen bietet, die auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Die Kampagne, die die gesamte Elektro-Peugeot-Palette umfasst — vom städtischen e-208 bis zu den Kompaktmodellen e-308 und e-308 SW, dem Fastback e-408 und den SUVs e-2008, e-3008 und e-5008 — wird durch enthaltene Vorteile ergänzt: acht Jahre Garantie auf die Batterie, Abdeckung von bis zu acht Jahren Peugeot Care, Haushaltsladepunkt und RFID-Ladekarte Charging Pass.

Mit E-Relax zeigt die Marke Vertrauen in die Qualität, Reichweite und den Komfort ihrer Elektrofahrzeuge und möchte die Barrieren abbauen, die den Übergang zu einer emissionsfreien Mobilität behindern.

Dieser Artikel handelt von

Pixel